This is some text inside of a div block.

Aufwandspauschale

Wann und unter welchen Umständen du für deine Mitglieder und Helfen Aufwandspauschalen bezahlen kannst, erfährst du hier

Aufwandspauschale

Grundsätzlich erhältst du für eine ehrenamtliche Tätigkeit keine Vergütung. Wer sich in Vereinen engagiert, kann trotzdem eine Aufwandsentschädigung erhalten und muss dadurch nicht auf eine Kompensation seines Einsatzes verzichten.

Das Gute: Die Aufwandspauschale ist steuerfrei.

Erfahre in diesem Artikel, welche Arten von Aufwandsentschädigungen es gibt, wie hoch der jeweilige Steuerfreibetrag ist und worin überhaupt der Unterschied zum Auslagenersatz besteht.

Welche Aufwandsentschädigungen gibt es?

In den folgenden Abschnitten findest du Informationen zu 3 verschiedenen Aufwandsentschädigungen:

Die Übungsleiterpauschale:

Die Übungsleiterpauschale für einen gemeinnützigen Verein ist in Höhe von 3000 Euro pro Jahr steuerfrei. Sie kann für verschiedene Tätigkeiten in Anspruch genommen werden.

In deiner Tätigkeit trainierst du den Nachwuchs deines Vereins? Bist du als Dozent tätig und vermittelst den Mitgliedern dein Fachwissen? Auch wenn du als Ausbilder oder Betreuer in einem Verein tätig bist, kommt die Übungsleiterpauschale für dich in Frage.

Voraussetzung ist, dass dein Ehrenamt sich von deiner hauptberuflichen Tätigkeit unterscheidet. Außerdem darf deine Nebentätigkeit nicht mehr als ein Drittel der Zeit in Anspruch nehmen, die du für einen Vollzeiterwerb im gleichen Job aufbringen würdest. Nur wenn diese beiden Voraussetzungen erfüllt sind, musst du die Aufwandsentschädigung nicht versteuern.

Aufwandspauschale 2021 Abs, kontakt, handelt, suche, bgb, bgb, bgb, bgb, aufwendungen, recht. Mail. Rahmen, pauschalen, rechtsprechung. Steuern. Inhalt. Erforderlich. Fragen, satz. 2022, zahlen, zahlung, hilfe, versicherung, person. Website. Möglichkeit. Ehrenamtlichen. Beträgt, daten, erfolgen, Gezahlt, Twitter, Aufwand, Gemeinnützige , sgb, Haftung, württemberg, Schließen, Baden. 1835a, springen, abs  rahmen  mail  aufwendungen  newsletter  2020 themen geltendmachung estg 2019 2017 ablauf 2014 ansprüche entstanden cookies entschädigung 2021 abs  rahmen  mail  aufwendungen  newsletter  gründen maximal gesetzes 400 stellen gewährt 2018 rechtliche entscheidungen betreuers bestellung jährlich dezember jeweils §§ januar anspruchs 2023 aufwendungsersatz absatz bgb  gilt  satz  zahlung  betreuung  vergütung  vergütung  vergütung  auswandspauschale bgb  bgb  bgb  betreuung  anspruch  mail  betreuer  betreuer  auswendungen  abs  aufwendungsersatz  aufwendungsersatz  suche  pauschale  ehrenamtlichen  absatz  absatz  baden  württenberg  ablauf  kontakt  person  beträgt  estg  estg  jährlich  pauschalen  entschädigung  gezahlt  gewährt  betreuten  link  freibetrag  vermögenssorge  antrag  verfahren  einnahmen  liste  mittel  berücksichtigung  kalenderjahres  monaten  vermögen  webseite  endet  telefon  jederzeit  1878  ersatz  adresse  brandenburg   “  amt  mitgliederversammlung  öffnet  vergütungen  gesetzliche  fällen  einkünfte  berlin  ausnahme  famfg  berechnung  notwendig  arbeitszeit  agb  schleswig satzungsgrundlage  beispielsweise  reisekosten zweiten 425 betrag staatskasse erstmals stuttgart angemessen vereinen anteilig aufwand sgb aufwandsersatz 2017 2019 nachgewiesen privatsphäre hilfe auftrag steuerfreie bestimmte anmelden zusätzlich einnahmen] einzeln tod pflegschaft verwendung bestellt menü holstein gesetz berufsbetreuer prinzip finanzamt [steuerfreie geld beantragt hartz vereinsführung betreuerbestellung zeitpunkt ausgaben vermögens zeitraum antworten beachten ansprüche öffnen gemeinnützigkeit hessen jveg 2020 wissen aufgaben entsprechende vereinsmitglieder kassenwart aufwendungsersatzes vereinsvorstand vorstandes 2014 kalenderjahr mittellosigkeit mitgliedern tage inhalte aufgabenkreis funktionen gegenüber frage mittellos mittellosen logo teil monate einwilligung zählen tipp verlag buch presse ereignisse melden berechnen umsatzsteuer hinaus selbstverständlich pfalz honoriert 720 klicken veranstaltung steuer zeugenentschädigung vereinsvorstands engagement bedeutet ehrenamtliches achtung schriftführer rheinland ausstellen facebook team kostenlose gemäß mitmachen unabhängig jahreswechsel tod pflegschaft verwendung bestellt menü holstein gesetz berufsbetreuer prinzip finanzamt [steuerfreie geld beantragt hartz vereinsführung betreuerbestellung zeitpunkt ausgaben vermögens zeitraum antworten beachten ansprüche öffnen gemeinnützigkeit hessen jveg 2020 wissen aufgaben entsprechende vereinsmitglieder kassenwart aufwendungsersatzes vereinsvorstand vorstandes 2014 kalenderjahr mittellosigkeit mitgliedern tage inhalte aufgabenkreis funktionen gegenüber frage mittellos mittellosen logo teil monate einwilligung zählen tipp verlag buch presse ereignisse melden berechnen umsatzsteuer hinaus selbstverständlich pfalz honoriert 720 klicken veranstaltung steuer zeugenentschädigung vereinsvorstands engagement bedeutet ehrenamtliches achtung schriftführer rheinland ausstellen facebook team kostenlose gemäß mitmachen unabhängig jahreswechsel jugend gemeinnütziger thüringen voraussetzungen laufenden entsteht fahrt ehrenamtlicher inanspruchnahme navigation a–z letzte angelegenheiten kraft grenze erfolgt genau zusätzliche hierbei ausschließlich 307 begriff antragstellung zeitaufwand profitieren tätigen 670 fehlende sammeln auffassung sinne formulare uhr 2018 leisten persönlich zwingend optimierung ablehnen vorschriften jahresberichts tel einreichung folgejahren verlangen benutzer übungsleiterfreibetrag porto verpflichtet honorieren vorständen überschritten geleistet amtes rein höchstbetrag beitrag deutschland einkommensteuergesetz zahlt ermöglicht media hand social platzwart verwenden dienen externe anpassen eindeutige bequem klassische unterscheiden widerrufen unterscheidet belegen dsgvo bezahlen getreten aktiv div übungsleiter miteinander verloren text copyright erbringen verzichtet deutsche folge jeweilige grundsatz ausgeschlossen unterschiedliche gesetzlicher abrechnen dezember gewährung prüfung trainer anrechnungsfrei voller engagiert entschädigen angegeben gehören angerechnet regelung übersteigen forum verweisen betragen vereinbarung aufwendung abgegolten eigene unmittelbar stunde anlässlich oftmals spätestens portokosten zusammenhang vermerkt rechnerisch januar gemeinnützigen persönliche steuerberater arbeitskraft spezifischen einkünften zahlungen einkommenssteuerpflichtig inkl selbstständige steuerpflichtig befreit zwecken geringfügig beider  vergütung  vergütung  vergütung  aufwandspauschale  aufwandspauschale  aufwandspauschale  aufwandspauschale  aufwandspauschale  aufwandspauschale  aufwandspauschale  aufwandspauschale  aufwandspauschale  bgb  bgb  bgb  bgb  bgb  bgb  bgb  bgb  bgb  bgb  bgb  bgb  bgb  bgb  bgb  bgb  bgb  bgb  aufwandsentschädigung  aufwandsentschädigung  aufwandsentschädigung  aufwandsentschädigung  betreuung  betreuung  betreuung  betreuung  betreuung  betreuung  anspruch  anspruch  anspruch  anspruch  abs  abs  abs  abs  abs  abs  aufwendungen  aufwendungen  aufwendungen  aufwendungen  aufwendungen  aufwendungen  betreuer  betreuer  betreuer  betreuer  betreuer  betreuer  betreuer  betreuer  betreuer  betreuer  betreuer  betreuer  mail  gilt  gilt  gilt  gilt  aufwendungsersatz  aufwendungsersatz  aufwendungsersatz  aufwendungsersatz  suche  suche  suche  suche  ehrenamtlichen  ehrenamtlichen  ehrenamtlichen  ehrenamtlichen  jahr  jahr  ehrenamtliche  ehrenamtliche  pauschale  pauschale  pauschale  –  –  –  –  satz  satz  satz  2021  2021  2021  2021  2021  absatz  absatz  baden  ablauf  estg  estg  estg  württemberg  württemberg  kontakt  beträgt  beträgt  zweck  zweck  newsletter  informationen  rahmen  jährlich  ehrenamt  link  link  freibetrag  freibetrag  vorstand  geltend  vermögenssorge  vermögenssorge  2023  2023  2023  2023  2023  fragen  mitglied  handelt  haftung  rechtliche  rechtssprechung  §§  jeweils  antrag  steuern  steuern  themen  aufwandspauschalen  einnahmen  entscheidungen  entscheidungen  verfahren  betreuers  betreuers  stellen  artikel  1835a  400  zahlen  berücksichtigung  gründen  website  cookies  vermögen  mittel  möglichkeit  erforderlich  telefon  endet  datenschutzerklärung  jahres  inhalt  webseite  jederzeit  bestellung  liste  bereich  1878  daten  brandenburg  einkünfte  mitgliederversammlung  “  öffnet  famfg  [steuerfrei  ausnahme  schleswig  200  springen  berlin  startseite  besipielsweise  gemeinnützige  stuttgart  aufwandsersatz  beratung  zweiten  privatsphäre  recht  einnahmen]  freibeträge  ausdrücklich  vorstands  anspruchs  maximal  personen  entstehen  art  gleichen  hierzu  erfolgen  einkommen  blick  twitter  youtube  youtube  arbeit  übersteigt  ausgeübt  jugend  gemeinnütziger  fahrt  begriff  antragstellung  satzungsgrundlage  grenze  a-z  zusätzliche  inanspruchnahme  hierbei  thüringen  ausschließlich  leisten  2019  sgb  vergütung  vergütung  vergütung  aufwandspauschale  aufwandspauschale  aufwandspauschale  anspruch  anspruch  anspruch  aufwandsentschädigung  aufwandsentschädigung  abs  abs  abs  euro  euro  euro  euro  euro  betreuer  betreuer  betreuer  estg  estg  estg  estg  aufwandsentschädigungen  aufwandsentschädigungen  aufwandsentschädigungen  tätigkeit tätigkeit satz  satz  satz  datenschutz  aufwendungsersatz  zweck  zweck  ehrenamt  ehrenamt  zahlung  zahlung  zahlung  newsletter  rahmen  pauschale  entschädigung kontakt  grundsätzlich  vorstand cookies  cookies  cookies  jährlich  absatz  absatz  absatz  2020  2020  2020  §§  §§  handelt ehrenamtlich steuern gezahlt  gezahlt  2017  2017  rechtsprechung  rechtsprechung  dateb liste datenschutzerklärung anspruchs ablauf württemberg  2019  2019  person monat springen sgb sgb kalenderjahr  entscheidungen  entscheidungen  entscheidungen  quelltext abschnitt 2013 februar diskussion betreuungen gem bsg änderungen oktober vorhanden behandlung urteil november juli verjährung märz 26b 26a 2012 öffentlichen 2010 april hauptseite werkzeuge spezialseiten einverstanden allgemeinen videos gerne allgemeines gesetzbuch pflegschaften bürgerliches 2015 1896 ustg führt gericht erstellen thema summe übersicht fassung vormundschaft richtig falle verwendet persönlichen steuerlichen pflege anzumelden seiteninhalt benutzerkonto unterliegen ausbildung cookie saarland hinweis entscheidung anwendungserlass hinweise deutschen gerichtliche pdf vormund organisation sozialversicherungsfrei rentner beträge erzieher bestimmt nachweisen lohnsteuer 840 gesetzlichen 2007 angenommen nachfolgenden insbesondere anspruches gestellt 399 seitenversion aktuell markierte bundesfinanzministeriums nutzungsbedingungen zulässig stehen geregelten abonnieren verarbeitet kategorien besuchen → browser wirkung entsprechenden spam abgeltung zitieren verbessern 1773 zitiert leistung spenden arbeitsrecht künstler erklären förderung sozialversicherungsbeiträge selbständig grundlage abhängig studenten nebenberufliche angemessenen entgelt beginnt anwendungsbereich maßgeblichen wobei ergebnis insoweit körperschaften deindex aktuellen kategorie frühere versionen [h] bearbeitet mobile [q] verlinken ähnliche ansichten form menschen ehrenamtes „ verlinkt versionsgeschichte namensräume [z] [p] permanenter [j] [k] einzelnen übersteigende seiten­informationen verlinkten übertragen druckversion hierher [t] [r] alter inhaltsverzeichnis druckansicht dauerhafter [o] ermutigen ansicht [c] navigationsmenü [e] seiten­informationen  februar frage beispiel gründen mittel möglichkeit deutschland erfolgen betreuungen inhalte einkommen geltendmachung diskussion buch schatzmeister jederzeit bestellung gem bereich ausschließlich mitmachen begriff letzte betreuten brandenburg quelltext einkünfte bsg tätigen mitgliederversammlung änderungen famfg umsatzsteuer ausnahme dezember schleswig berlin beitrag betrag oktober vermögenssorge auslagen behandlung beratung zweiten fällen hilfe steuerfreie vorhanden gesetzes auffassung amt prinzip steuerpflichtig regel gemeinnützige webseite november juli aufwandsersatz uhr privatsphäre verjährung urteil einnahmen] bestellt holstein 2012 zwingend persönlich geregelt 26b entsprechende 26a [steuerfreie verwendung 2010 vereinsführung vorstands öffentlichen märz fragen zeitraum hierfür berücksichtigung werkzeuge spezialseiten benutzerkonto seiteninhalt navigation cookie entscheidung geld saarland facebook finanzamt schriftführer hinweis monaten 1896 2022 ausbildung service endet hinweise organisation angemessen versicherung belegen nachweisen sozialversicherungsfrei rentner gesetzlichen beträge erzieher lohnsteuer anwendungserlass vereinen 840 deutschen gerichtliche seiten­informationen

Die Ehrenamtspauschale:

Bist du für deinen Verein tätig und erhältst die Ehrenamtspauschale? Diese ist bis zu einer Höhe von 720 Euro pro Jahr steuerfrei. Natürlich kannst du auch mehr Geld in einem Ehrenamt verdienen. Allerdings musst du dieses ab dem Betrag von 720 Euro versteuern.

Die Aufwandsentschädigung kommt für verschiedene Tätigkeiten infrage. Bist du zum Beispiel als Kassenwart im Vorstand deines Vereins tätig? Oder führst du als Schriftführer bei den Mitgliederversammlungen das Protokoll? Dann kannst du für deine ehrenamtliche Tätigkeit die Ehrenamtspauschale in Anspruch nehmen.

Achtung!

Für die korrekte Abrechnung und Prüfung durch das Finanzamt ist es wichtig, die Aufwandspauschale korrekt anzuwenden. Ansonsten kann eurem Verein die Gemeinnützigkeit entzogen werden! Ein Entzug der Gemeinnützigkeit kann für deinen Verein fatale Folgen haben.

Satzungsgrundlage:

Ganz wichtig:

Die Aufwandsentschädigung muss in der Satzung geregelt sein! Der Vorstand erhält nur eine Entlohnung für seine ehrenamtliche Tätigkeit, wenn die Satzung es ausdrücklich erlaubt. Grundsätzlich wird der Vereinsvorstand unentgeltlich tätig – zum Zweck des Vereins.

Steht allerdings in der Satzung deines Vereins geschrieben, dass die Arbeit des Vorstands honoriert wird, kannst du dich für deine Tätigkeit entschädigen lassen. Die Aufwandsentschädigung muss angemessen sein. Auch das muss in der Satzung vermerkt sein.

Vielleicht müsst ihr eure Satzung anpassen, wenn ihr eine Aufwandsentschädigung geltend machen möchtet – werft also einen Blick in die Satzung eures Vereins! Euer Verein kann sonst seine Gemeinnützigkeit verlieren!

Kann man die beiden Aufwandsentschädigungen miteinander kombinieren?

Bist du für deinen Verein als Übungsleiter tätig und erhältst die entsprechende steuerfreie Aufwandsentschädigung von 2400 Euro pro Jahr, kannst du auch darüber hinaus für deinen Verein arbeiten. Dann musst du diese Vergütung allerdings versteuern.

Du kannst zusätzlich die Ehrenamtspauschale erhalten. Allerdings nur, wenn du in einem anderen Bereich deines Vereins im Ehrenamt tätig bist.

Wenn du zum Beispiel für deine Tätigkeit als Trainer die Übungsleiterpauschale erhältst, kannst du darüber hinaus als Kassenwart aktiv werden. Auch hierfür erhältst du dann eine Aufwandsentschädigung. Somit bekommst du zwei steuerliche Freibeträge für deine ehrenamtliche Tätigkeit.

In diesem Fall müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden:

  • es sind zwei unterschiedliche Tätigkeiten
  • beide Tätigkeiten werden nebenberuflich ausgeübt
  • sie werden gesondert vergütet
  • es gibt eine eindeutige Vereinbarung dazu

Kann man mehrere Aufwandsentschädigungen gleichzeitig erhalten?

Bist du ehrenamtlich als Betreuer in einem Verein tätig? Betreust du mehrere Personen? Dann kannst du die Aufwandspauschale für jede Betreuung einzeln erhalten. Diese sind selbstverständlich alle steuerfrei.

Aufwandspauschale und Hartz IV – was bleibt?

Eine Aufwandsentschädigung für deine ehrenamtliche Tätigkeit steht dir auch zu, wenn du Hartz IV erhältst. Allerdings ist es so, dass das Jobcenter die Aufwandspauschale als Einkommen anrechnet.

Du kannst bis zu 200 Euro pro Monat anrechnungsfrei durch dein ehrenamtliches Engagement hinzuverdienen. Erhältst du jedoch eine höhere Vergütung, wird diese auf den Hartz-4-Betrag angerechnet.

Mit unserer Campai Vereinssoftware kannst du alle Aufwandsentschädigungen erfassen und deinem Steuerberater bequem exportieren.

Auslagenersatz – Unterschied zur Aufwandspauschale

Bist du für die Abrechnung der Aufwandspauschale in deinem Verein zuständig?

Als Schatzmeister musst du genau unterscheiden zwischen der Aufwandspauschale und dem Auslagenersatz. Auch wenn du als Mitglied ehrenamtlich für deinen Verein arbeitest, entstehen oftmals Kosten für dich. Du kannst dir diese durch den Auslagenersatz selbstverständlich zurückerstatten lassen.

Im Unterschied zur Ehrenamtspauschale und zur Übungsleiterpauschale wird hier nicht deine Zeit und Arbeitskraft honoriert, sondern nur die tatsächlich entstandenen Ausgaben.

Welche Auslagen gibt es?

Übernachtungskosten

Du bekommst die tatsächlichen Übernachtungskosten erstattet. Hierfür solltest du immer den Beleg/die Rechnung vom Hotel aufbewahren.

Verpflegungskosten

Auf einer eintägigen Reise oder Abwesenheit von zu Hause bekommst du Kosten in Höhe von 12 Euro pro Tag erstattet. Eintägig bedeutet, dass deine Reise mindestens 8 Stunden und höchstens 12 Stunden dauert. Ebenso erhältst du auf einer mehrtägigen Reise oder Abwesenheit von zu Hause pro Tag 12 Euro pro angefangenem Tag. Pro Tag heißt pro 12 Stunden.

Fahrtkosten

Wenn du mit deinem eigenen Pkw für deinen Verein unterwegs bist, kannst du dir die Fahrtkosten erstatten lassen. Hierfür benötigst du eine Quittung von der Tankstelle. Du hast keine Quittung? Dann kannst du dir auch eine Pauschale von je 0,30 Euro pro gefahrenem Kilometer erstatten lassen. Natürlich gilt das nicht für deine privaten Fahrten, sondern nur für Fahrten, die du im Auftrag des Vereins unternimmst.

Zur Buchhaltung

Denk daran alle Auslagen immer schriftlich und digital festzuhalten, um sie später in deine Buchhaltung aufzunehmen und daraus gegebenenfalls Körperschaftsteuer als auch Umsatzsteuer zu berechnen.

Folge den Links für weitere Informationen zur Buchhaltung, Umsatzsteuer und Körperschaftsteuer.

Wichtig!

Die Höhe des Auslagenersatzes darf den tatsächlichen Betrag nicht übersteigen. Manchmal ist es jedoch schwierig, den genauen Betrag im Detail zu beziffern. Das ist zum Beispiel bei Kommunikationskosten der Fall, wenn dein Verein über eine Telefonflatrate verfügt. Viele Vereine berechnen hierfür eine Pauschale, die die tatsächlichen Ausgaben weit übersteigt.

Belege sammeln

Alle Auslagen muss der Schatzmeister genau belegen. Hierzu gehören Name und Anschrift des Vereinsmitglieds. Die Art der Auslage muss angegeben werden und die Höhe der Kosten. Wofür benötigt dein Verein diese Auslagen? Auch den Zweck muss der Kassenwart oder Schatzmeister angeben.

Sollten einmal Belege verloren gehen, kann er diese aber auch selber ausstellen. Spätestens 15 Monate, nachdem du für deinen Verein in Vorkasse getreten bist, musst du deinen Anspruch auf Auslagenersatz geltend machen. Ansonsten erlischt er.

Lin Schulte

Lin Schulte

Support & Service

"Der Tag ist gelungen, wenn die Kunden und mein Team glücklich sind!"

Entdecke jetzt die Vorzüge von campai!

Teste campai unverbindlich für 14 Tage oder nutze unseren Einrichtungsservice um deinen Verein sofort startklar zu machen.

Vereinsverwaltung online, Vereinsoftware, VereinsprogrammVereinsverwaltung online, Vereinsoftware, Vereinsprogramm clubdesk, support VorteileVereinsverwaltung online, Vereinsoftware, VereinsprogrammVereinsverwaltung online, Vereinsoftware, Vereinsprogramm clubdesk, support Vorteile